Wir transformieren
Geburtshilfe.

Neue Versorgungsmodelle für die ausserklinische Geburtshilfe – strategische Allianz mit Partnerspitälern – Stärkung der autonomen hebammengeleiteten Geburtshilfe

Kooperation – salutogenetische Architektur – wissenschaftliche Validierung

Egal, wie gut Geburtenstationen in Spitälern ausgerüstet sind, Mütter sind mit einer hebammengeleiteten Geburt nach aktuellem Forschungsstand zufriedener und immer mehr Frauen wünschen sich die hebammengeleitete Geburt in einem ausserklinischen Setting. Trotzdem stagniert in der Schweiz die ausserklinische Geburt seit Jahren.

Das wollen wir ändern! Es ist Zeit für neue Formen der Zusammenarbeit, welche die Wahlfreiheit der Frauen und Familien vergrössern und die Salutogenese ins Zentrum rückt.

Unsere

3 Säulen

Geburt 3000 denkt die Geburtshilfe in ihrer ganzen Vielfalt weiter: von der individuellen Betreuung der Gebärenden und ihren Familien, über die wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung der Hebammen und  der wissenschaftlichen Auswertung von Gesundheitsergebnissen in den zukünftigen Geburtspavillons bis hin  zur «healing architecture» der geplanten Geburtspavillons.

Organisation

Geburt 3000 darf auf erfahrene Persönlichkeiten im Bereich hebammengeleitete Geburtshilfe, Salutogenese, Wissenschaft & Forschung und Architektur zählen.

 

Unsere 

Ansätze

Die Herausforderungen. Unsere Lösungsansätze.

Unsere

Partnerin

Die Berner Fachhoschule BFH begleitet und unterstützt das Pilotprojekt Geburt 3000 beim Aufbau und während des Betriebs. Die Betreuung wird evidenzbasiert entwickelt und umgesetzt, nach international anerkannten Standards wie die Midwifery Unit Standards (Rocca-Ihenacho et al., 2018). Seitens BFH werden zudem Daten zu unterschiedlichen Forschungsfragen erhoben und die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität evaluiert.

Auf diese Unterstützer:innen dürfen wir zählen

Dr. Brida von Castelberg

Gynäkologin

«Die Nähe des Geburtshauses und die Konkurrenzfreie Zusammenarbeit mit einem Spital ermöglicht es Frauen im Geburtshaus mit Hebammenbetreuung zu Gebären, ohne die Angst, bei Komplikationen die Gesundheit des Kindes aufs Spiel zu setzen. Die Architektur ohne klinische Atmosphäre trägt viel zum Wohlbefinden bei, ohne das eine Geburt schwierig ist. Das wissenschaftlich begleitete Modell wird auch die Kompetenz der gut ausgebildeten Hebammen dokumentieren können.»

Karin Lietha

Hebamme und Vorsitzende der Geschäftsleitung des Geburtshauses Zürcher Oberland

«Autonomes Geburtshaus auf dem Spitalgelände: Nähe schafft Vertrauen! Echte Kooperation mit dem Spital statt Konkurrenz bedeutet: Gemeinsam für ein grösseres Frauen-und Familienwohl. Healing architecture: trägt zu mehr körperlichem und seelischem Wohlbefinden für die Familien und auch für die Hebammen bei. Begleitung durch die FH: Stärkung der Hebammenkompetenzen und bessere Nachweisbarkeit der hohen Qualität der ausserklinischen Hebammenarbeit.»

Robert Rhiner

MPH, Berater im Gesundheitswesen mit eigenem Unternehmen

«Geburt 3000 bietet werdenden Eltern eine professionelle hebammengeleitete Geburt und gleichzeitig die Sicherheit des unmittelbar benachbarten Akutspitals, wenn es doch einmal ein Problem geben sollte. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Spital sowie die Ausbildungs- und Forschungstätigkeiten sind Garanten für eine ein hohes Mass an Professionalität und eine stetige Weiterentwicklung in der Geburtsmedizin. Werdende Eltern können diesem Geburtshaus jederzeit vertrauen.»