Kooperation – salutogenetische Architektur – wissenschaftliche Validierung
Egal, wie gut Geburtenstationen in Spitälern ausgerüstet sind, Mütter sind mit einer hebammengeleiteten Geburt nach aktuellem Forschungsstand zufriedener und immer mehr Frauen wünschen sich die hebammengeleitete Geburt in einem ausserklinischen Setting. Trotzdem stagniert in der Schweiz die ausserklinische Geburt seit Jahren.
Das wollen wir ändern! Es ist Zeit für neue Formen der Zusammenarbeit, welche die Wahlfreiheit der Frauen und Familien vergrössern und die Salutogenese ins Zentrum rückt.
Unsere
3 Säulen
Geburt 3000 denkt die Geburtshilfe in ihrer ganzen Vielfalt weiter: von der individuellen Betreuung der Gebärenden und ihren Familien, über die wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung der Hebammen und der wissenschaftlichen Auswertung von Gesundheitsergebnissen in den zukünftigen Geburtspavillons bis hin zur «healing architecture» der geplanten Geburtspavillons.

Organisation
Geburt 3000 darf auf erfahrene Persönlichkeiten im Bereich hebammengeleitete Geburtshilfe, Salutogenese, Wissenschaft & Forschung und Architektur zählen.

Unsere
Partnerin
Die Berner Fachhoschule BFH begleitet und unterstützt das Pilotprojekt Geburt 3000 beim Aufbau und während des Betriebs. Die Betreuung wird evidenzbasiert entwickelt und umgesetzt, nach international anerkannten Standards wie die Midwifery Unit Standards (Rocca-Ihenacho et al., 2018). Seitens BFH werden zudem Daten zu unterschiedlichen Forschungsfragen erhoben und die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität evaluiert.

Auf diese Unterstützer:innen dürfen wir zählen

Dr. Brida von Castelberg
Gynäkologin

Karin Lietha
Hebamme und Vorsitzende der Geschäftsleitung des Geburtshauses Zürcher Oberland
