Unsere
3 Säulen
Geburt 3000 ist eine zeitgenössische Form des klassischen Geburtshauses mit einem ganzheitlichen Ansatz für ausserklinisch autonome hebammengeleitete Geburtshilfe.

Betrieb
Die Dachorganisation Geburt 3000 als operative Stiftung baut strategische Allianzen mit Partnerspitälern, erstellt und finanziert den Geburtspavillon sowie das Lernzentrum.
Als gemeinnützige operative Stiftung übernimmt die Dachorganisation Geburt 3000 in einer ersten Phase die Finanzierung und Realisierung des Geburtspavillons und baut gemeinsam mit dem Partnerspital den ersten Betrieb auf. Weiter garantiert sie die Fort- und Weiterbildung für Hebammen und Ärzt*innen, evaluiert mit Unterstützung der BFH die Betreuung und garantiert die Beratung in der Startphase. In einer zweiten Phase soll eine Betriebsorganisation gegründet werden, welche die strategische Allianz mit dem Partnerspital lebt und den Betrieb über die Gründungsphase hinaus sicherstellt.

Architektur
Direkt auf dem Spitalgelände wird ein ambulanter Geburtspavillon realisiert – basierend auf dem Konzept der «healing architecture».
Der Geburt 3000 Gebärpavillon basiert auf ökologischer Rapidbauweise und nutzer*innenorientierten, salutogenetischen Konzepten der «healing architecture». Die Geburtsräume sind so angelegt, dass Abläufe und Prozesse optimiert werden. Durch den modularen Aufbau kann der Geburtspavillon schnell und kosteneffizient an verschiedene Standorte angepasst und je nach Bedarf erweitert oder verkleinert werden.

Lehre und Forschung
Eine wissenschaftliche Validierung und neue Impulse für Lehre und Forschung sind feste Bestandteile des Konzepts Geburt 3000.
Die Berner Fachhochschule begleitet Geburt 3000 beim Aufbau, entwickelt das Evaluationskonzept, validiert die Betriebe und sichert somit die Betreuungsqualität. Zentrales Element des Konzepts ist die Weiterbildung für Fachpersonal und Hebammen im Bereich der ausserklinischen hebammengeleiteten Geburtshilfe. Im Rahmen der Initialphase von Geburt 3000 wird ein CAS «Hebammengeleitete Geburtshilfe» entwickelt (ab Frühjahr 2026 belegbar).